Firma
MarkenGeschirrBesteckGläserMöbelKücheBuffetTake-awayBerufsbekleidungHotelbedarfTextilienSpeisekarten & TafelnTischzubehörDekoSchutzprodukteBarzubehör
Alle MarkenOutdoormöbelAlle SerienNeuheitenThemenweltenSale

Der Grill-Guide

Grillen mit Kohle, Holz, Pellets oder Gas? Der LUSINI Grill-Guide kennt die Antwort!

Frisches Fleisch und Gemüse auf einem Gasgrill

Hitze, rauchiger Geruch und saftiges Fleisch – er vereint das alles und auch die Menschen um sich herum: der Grill. Seit wir das Feuer für uns entdeckt haben, lieben wir das Grillen als Zubereitungsmethode von verschiedensten Fleischsorten und Grillgemüse. Doch mittlerweile hat sowohl das amerikanische Barbecue als auch der europäische Grillabend einen absoluten Eventcharakter angenommen: Das Grillen wird zelebriert! Wenn man die geräucherten Spareribs vom Grill im Restaurant-Garten riecht, legt man gerne die Speisekarte zur Seite und bestellt die herrlich duftende Empfehlung des Tages vom Grill.

Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Grills?

Doch welche Grillarten gibt es und welche sind am besten für die verschiedenen Fleischsorten geeignet? Wir haben das Wichtigste für Sie in diesem ausführlichen Grill-Guide.

Hitzig & günstig: Der Holzkohlegrill

Vorteile: Der Holzkohlegrill verzaubert Ihre Speisen mit dem charakteristischen Rauchgeschmack, der nur durch das Grillen mit Holzkohle erreicht werden kann. Außerdem kann der Holzkohlegrill eine große Hitze erzeugen, was dem Fleisch eine wunderbar knusprige Kruste beschert und durch die Maillard-Reaktion die Aromen deutlich in das Zentrum des Geschmacks rückt. Im Vergleich zum Gasgrill wiegt der Holzkohlegrill weniger und ist zudem günstiger in der Anschaffung.

Nachteile:

  • Längere Anzündzeit und Abkühlzeit
  • Schwierigere Temperaturkontrolle, die Übung und das passende Equipment erfordert
  • Stärkere Rauchentwicklung und größerer Reinigungsaufwand durch die Asche

Perfekt für: Rind, Schwein, Geflügel, Lamm, Gemüse

Unser Tipp

Probieren Sie auch Drehspieße oder gegrillte Dessert-Früchte verfeinert mit kühlem Vanille-Eis für einzigartige Dessert-Variationen.

Holzkohlegrill mit frischem Gemüse

Rustikal & herausfordernd: Der Holzfeuergrill

Vorteile: Das Grillen am offenen Feuer hat etwas sehr rustikales und versprüht daher neben Wärme und wohligen Gerüchen auch einen traditionellen Charme. Durch die verwendeten Holzscheite bzw. -splitter entstehen zudem unverkennbare Röst- bzw. Raucharomen im zubereiteten Gericht. Hohe Temperaturen direkt über dem Feuer sorgen mit etwas Geschick für ein krosses Außen und ein saftiges Innen beim Grillgut.

Nachteile:

  • Erfordert sehr viel Übung, damit das Essen nicht anbrennt
  • Starke Rauch-, Ruß- und Ascheentwicklung

Perfekt für: Steaks, Rippchen, Fisch, Kartoffeln, Pizza, Gemüse

Unser Tipp

Besonders gut harmonieren die Raucharomen mit gebackenen Gerichten, wie Fladenbrot oder Brotteig.

Holzfeuergrill mit fisch gegrilltem Fleisch

Sauber & einfach: Der Gasgrill

Vorteile: Wer statt der wilden Hitze lieber einen Grill bevorzugt, bei dem Aufheizen, Abschalten und Temperaturregelung via Knopfdruck möglich sind, wird den Gasgrill zu schätzen wissen. Weniger Rauch, weniger Ruß, kein Funkenflug: Das Grillen mit Gas erleichtert nicht nur die Bedienung, sondern auch das Reinigen und schont nebenbei die Umwelt. Außerdem verfügen einige Gasgrills über zusätzliche Grill-Optionen wie Seitenbrenner, Rotisserie-Optionen und Infrarotbrenner.

Nachteile:

  • Beim Gasgrill entstehen nicht so viele Raucharomen wie bei anderen Grillarten
  • Teurer in der Anschaffung, z. B. im Vergleich zum Holzkohlegrill
  • Achtung bei der Lagerung und Nutzung der leicht explosiven Gasflaschen

Perfekt für: Burger, Wurstwaren, Geflügel, Fisch – aber passend für nahezu alle Lebensmittel

Unser Tipp

Gasgrills sind oft mit einer sogenannten „Hochleistungszone“ (auch Sear Zone oder Sizzle Zone) ausgestattet, mit der Fisch und Fleisch (wie beispielsweise Burger-Patties) mit Temperaturen von bis zu 360 °C scharf angebraten werden können.

Vielseitig & effizient: Der Pelletgrill

Vorteile: Wie beim Gasgrill kann man auch beim Grillen mit Holzpellets die Temperatur präzise kontrollieren, weil durch das automatische Zuführen von neuen Pellets die gewünschte Temperatur konstant gehalten wird. Dadurch eignet sich der Pelletgrill für vielseitige Zubereitungsarten wie Grillen, Räuchern, Garen und Backen. Im Vergleich zum Gasgrill ist er energiesparender und verleiht dem Grillgut nebenbei einen ähnlich rauchigen Geschmack wie der Holzkohlegrill.

Nachteile:

  • Oft teurer in der Anschaffung als Gas- oder Holzkohlegrills
  • Regelmäßige Wartungen sind nötig, sonst drohen Verstopfungen
  • Pelletgrills sind meist komplexer in der Handhabung & erfordern Einarbeitungszeit
  • Zusätzliche Stromversorgung für den Lüfter & die automatische Pelletzufuhr nötig

Perfekt für: Räucherfleisch, Braten, Schinken, Speck

Unser Tipp

Unser Tipp: Wie immer kommt es beim Grillen auf die Qualität des Brennstoffs an, in diesem Fall: der Pellets. Achten Sie darauf, dass die Pellets trocken und aus Hartholz sind. Das Experimentieren mit verschiedenen Holzpelletsorten, wie Eiche, Kirsche, Mesquite oder Hickory, lohnt sich!

Verschiedene Grillarten im Vergleich: Die große Grill-Matrix

Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Grillarten, wie Keramik- oder Infrarotgrills. Doch nachdem wir die wichtigsten vier Grillarten ausführlich vorgestellt haben, wollen wir sie anhand der wichtigsten Kriterien vergleichen. Diese Matrix wird Ihnen bei der Entscheidungsfindung sicherlich helfen:

Eigenschaft Holzkohlegrill Holzfeuergrill Gasgrill Pelletgrill
Brennstoff Holzkohlebriketts oder Holzkohle Holzscheite oder Holzsplitter Propan- oder Erdgas Holzpellets
Kosten in der Anschaffung Günstig Variabel, abhängig von Größe und Ausstattung Eher teurer In der Regel teurer
Temperatur- kontrolle Anspruchsvoll, erfordert Übung Erfordert sehr viel Übung Präzise, einfach zu kontrollieren Präzise, einfach zu kontrollieren
Komplexität in der Handhabung Erfahrung nötig Komplex, Erfahrung nötig Einfach & benutzer-freundlich Einfach, aber Wartung & Einarbeitung nötig
Raucharoma Starkes Raucharoma Intensivstes Raucharoma Geringes bis kein Raucharoma Starkes Raucharoma
Sauberkeit / Asche-Entstehung Erzeugt Asche, erfordert Reinigung Erzeugt Asche, erfordert Reinigung Sauberer, wenig bis keine Asche Erzeugt Asche, erfordert Reinigung
Am besten geeignete Lebensmittel Rind, Schwein, Geflügel, Lamm, Gemüse Steaks, Rippchen, Fisch, Kartoffeln, Pizza, Gemüse Burger, Wurst, Geflügel, Fisch –passend für nahezu alle Lebensmittel Räucherfleisch, Braten, Schinken, Speck – passend für nahezu alle Lebensmittel
Energie- effizienz Niedrig (verbraucht viel Brennstoff) Niedrig (verbraucht viel Brennstoff) Hoch (effizienter Verbrauch von Gas) Variabel (hängt von der Qualität der Pellets ab)
Mobilität / Portabilität Variabel (abhängig von der Größe) Gering Mobil (tragbare Modelle verfügbar) Variabel (abhängig von der Größe und Konstruktion)
Vorbereitungs- zeit Länger (Anzünden und Aufheizen) Länger (Anzünden und Aufheizen) Kürzer (schnelles Aufheizen) Kürzer (schnelles Aufheizen)
Wartungs- aufwand Mittel (Asche entfernen, Rost reinigen) Mittel (Asche entfernen, Rost reinigen) Niedrig (gelegentliche Reinigung) Etwas höher (Asche entfernen, Pelletbehälter füllen)

Welcher Grill für welchen Bedarf am besten geeignet ist, muss jeder selbst entscheiden. Manche setzen mehr auf Raucharomen, andere schätzen eher eine leichtere Handhabung. Einen geeigneten Lagerplatz müssen Sie für den Brennstoff aller Grillarten einplanen. Und sicherlich spielen auch Kosten und Platz eine Rolle bei der Entscheidung für den perfekten Grill. Das Ergebnis ist bei allen Grills jedoch das gleiche: Es bringt die Menschen zusammen, die Aromen auf den Höhepunkt und die Mundwinkel, für ein sattes und zufriedenes Lächeln, nach oben.